Sanierung

Energetische Steil-Dachsanierung

Eine Dachsanierung sollte gut geplant sein, Ihr Dach ist zu Ihrem Schutz vor Wind, Regen, Sonne und Sturm 24 Stunden im Einsatz. Ihr Dach macht weder Pause noch Urlaub. Verständlich das es nach der Dauerbelastung mal erneuert werden muss. Bei uns sind Sie in guten Händen, wir machen Ihr Dach fit für die Zukunft.

Bei einer Energetischen Dachsanierung geht es um Energiekostensenkung. Gerade bei steigenden Energiepreisen oder beim erreichen der Klimaziele spielt das Dach eine große Rolle.

Auf ein Jahr gehen bei einem schlecht gedämmten Dach, bedeutet Erstellungsjahr 1960-1980, ca. 4,6 Liter Heizöl oder ca. 4,3 m³ Erdgas durch jeden Quadratmeter Dachfläche.

Wenn sie Ihr Dach mit dem Mindestwert nach GEG (Gebäude Energie Gesetz U-Wert 024) dämmen, haben sie eine Ersparnis von ca.56,6 % dies entspricht einem Verbrauch von ca. 2 Liter Heizöl oder 1,85 m³ Erdgas pro Quadratmeter Dachfläche.

Das Mindeste sollte Ihnen nicht genug sein. Mit einem förderfähigen Dach (U-Wert 014) können Sie die Heizkosten um bis zu 76,6% reduzieren.

Energetische Fassadensanierung

Die Fassade Ihres Gebäudes ist der Erste Eindruck den eine fremde Person von Ihrem Haus erhält. Sie sollte zur Bauform Ihres Gebäudes passen, z.B. bei kubischen Gebäuden bieten sich quadratische oder rechteckige Fassadenplatten an. Bei Fassadenflächen mit bodentiefen Fenstern lassen Kleinformate Schieferdeckungen die Fenster gut zur Geltung kommen.

Bauphysikalisch ist eine vorgehängte Hinterlüfdetefassade das beste was sie machen können. Im Gegensatz zu eine Fassade mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) trifft Niederschlagswasser auf die Bekleidung, wird dort nach unten abgeleitet und kann nicht an die Wärmedämmung weitergegeben werden. Anders beim WDVS. Das Wasser trifft auf den Putz und wird teilweise an den Dämmstoff weitergegeben. Dort kann das eingedrungene Wasser nur schwer wieder abtrocknen.

Wenn Sie weitere Informationen zur Entscheidung benötigen sprechen Sie uns gerne an.

Energetische Flach-Dachsanierung

Bei Dächern mit Abdichtungen wurde bereits früh Wert auf Dämmstoffe gelegt, unter anderem aus dem Grund der Gefällegebung. Dennoch lohnt es sich über eine Verbesserung der Dämmleistung nachzudenken. Es gibt auch hier die verschiedensten Möglichkeiten, angefangen bei der Reihenfolge der Schichten, wie zum Beispiel erst Dämmung dann Abdichtung (der Klassiker) oder erst abdichten dann dämmen? Jede Variante bringt seine Vor- und Nachteile mit, welche wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch erläutern um Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Dach zu erstellen.